Nucleus motorius nervi trochlearis
- Nucleus motorius nervi trochlearis
- skridininio nervo judinamasis branduolys
statusas T sritis gyvūnų anatomija, gyvūnų morfologija
atitikmenys: lot. Nucleus motorius nervi trochlearis
ryšiai: platesnis terminas – vidurinių smegenų pjūviai
Nomina anatomica, histologica et embryologica veterinaria / Lietuvos veterinarijos akademija. Anatomijos ir histologijos katedra. – Kaunas : Candela.
Linas Daugnora.
1998.
Look at other dictionaries:
Nucleus motorius nervi trigemini — Der Nervus trigeminus (lat., „Drillingsnerv“, kurz: Trigeminus) ist der fünfte Hirnnerv (kurz: Ⅴ). Er führt sensible und motorische Fasern, mit denen er weite Teile des Kopfes erreicht. Seinen Namen verdankt er der Teilung in drei Hauptäste: Ⅴ1… … Deutsch Wikipedia
Nucleus motorius nervi accessorii — Der Nervus accessorius (lat.: „zusätzlicher Nerv“) ist der XI. Hirnnerv. Wie auch der Nervus trigeminus bildet sich der Nervus accessorius aus zwei Wurzeln. Jedoch enthalten beide vermutlich ausschließlich motorische Fasern. Radix spinalis Die… … Deutsch Wikipedia
Nucleus mesencephalicus nervi trigemini — Der Nervus trigeminus (lat., „Drillingsnerv“, kurz: Trigeminus) ist der fünfte Hirnnerv (kurz: Ⅴ). Er führt sensible und motorische Fasern, mit denen er weite Teile des Kopfes erreicht. Seinen Namen verdankt er der Teilung in drei Hauptäste: Ⅴ1… … Deutsch Wikipedia
Nucleus pontinus nervi trigemini — Der Nervus trigeminus (lat., „Drillingsnerv“, kurz: Trigeminus) ist der fünfte Hirnnerv (kurz: Ⅴ). Er führt sensible und motorische Fasern, mit denen er weite Teile des Kopfes erreicht. Seinen Namen verdankt er der Teilung in drei Hauptäste: Ⅴ1… … Deutsch Wikipedia
Nucleus spinalis nervi trigemini — Der Nervus trigeminus (lat., „Drillingsnerv“, kurz: Trigeminus) ist der fünfte Hirnnerv (kurz: Ⅴ). Er führt sensible und motorische Fasern, mit denen er weite Teile des Kopfes erreicht. Seinen Namen verdankt er der Teilung in drei Hauptäste: Ⅴ1… … Deutsch Wikipedia
Nucleus nervi trochlearis — Schema der Hirnnervenkerne, Nr. 4 ist der Trochleariskern Der Nucleus nervi trochlearis („Trochleariskern“) ist ein beidseits vorhandenes Kerngebiet (Nucleus) von dem der Nervus trochlearis (Hirnnerv IV) ausgeht. Er gehört mit dem Nucleus nervi… … Deutsch Wikipedia
Nucleus nervi accessorii — Der Nervus accessorius (lat.: „zusätzlicher Nerv“) ist der XI. Hirnnerv. Wie auch der Nervus trigeminus bildet sich der Nervus accessorius aus zwei Wurzeln. Jedoch enthalten beide vermutlich ausschließlich motorische Fasern. Radix spinalis Die… … Deutsch Wikipedia
Nucleus nervi abducentis — Schema der Hirnnervenkerne, Nr. 6 ist der Abduzenskern Der Nucleus nervi abducentis (Syn. Nucleus motorius nervi abducentis, Abduzenskern) ist ein beidseits vorhandenes Kerngebiet (Nucleus) in der Brückenhaube, von dem der Nervus abducens… … Deutsch Wikipedia
Nucleus accessorius — Der Nervus accessorius (lat.: „zusätzlicher Nerv“) ist der XI. Hirnnerv. Wie auch der Nervus trigeminus bildet sich der Nervus accessorius aus zwei Wurzeln. Jedoch enthalten beide vermutlich ausschließlich motorische Fasern. Radix spinalis Die… … Deutsch Wikipedia
N. trochlearis — Nerven der Augengegend Der Nervus trochlearis ist der IV. Hirnnerv. Er innerviert den Musculus obliquus superior (bei Tieren als Musculus obliquus dorsalis bezeichnet) motorisch und besitzt auch afferente Fasern von dessen Propriozeptoren… … Deutsch Wikipedia